Lockiges Haar ist wunderschön, aber auch eigenwillig. Eine der häufigsten Fragen unter Lockenköpfen ist: Wie oft soll ich meine Haare eigentlich waschen? Die Antwort ist nicht pauschal, aber eine falsche Waschroutine kann der größte Feind deiner Locken sein.
Das Problem? Lockiges Haar ist von Natur aus trockener als glattes Haar. Das liegt daran, dass der Talg (das natürliche Öl) der Kopfhaut es schwerer hat, die gewellte oder spiralförmige Haarstruktur entlang zu wandern und die Längen zu versorgen. Wäscht man die Locken zu oft, entzieht man ihnen die dringend benötigte Feuchtigkeit und riskiert Trockenheit, Frizz und Glanzlosigkeit.
Die goldene Regel: So selten wie möglich, so oft wie nötig

Es gibt keine magische Zahl, die für jeden Lockentyp gilt. Die ideale Waschfrequenz hängt von mehreren Faktoren ab:
-
- Dein Lockentyp: Engere Locken (Typ 3C, 4A, 4B, 4C) sind in der Regel trockener und benötigen seltener eine Wäsche. Wellen (Typ 2A, 2B, 2C) oder lockerere Locken (Typ 3A, 3B) können etwas mehr Öl produzieren und benötigen möglicherweise eine häufigere, aber immer noch seltene Wäsche.
- Deine Kopfhaut: Eine sehr fettige Kopfhaut erfordert möglicherweise eine häufigere Wäsche als eine trockene. Wenn du zu Schuppen oder Juckreiz neigst, kann eine Anpassung der Waschroutine und der Produkte helfen.
- Dein Lebensstil: Wenn du viel Sport treibst, stark schwitzt oder Produkte verwendest, die Build-up verursachen, musst du wahrscheinlich öfter waschen als jemand mit einem weniger aktiven Lebensstil.
- Deine Produkte: Sulfathaltige Shampoos trocknen die Haare stark aus und fördern die Notwendigkeit einer "Reinigung" von Build-up. Sulfatfreie Produkte sind milder und erlauben längere Intervalle.
Empfohlene Waschfrequenz nach Lockentyp:

Auch wenn es keine feste Regel gibt, können diese Richtlinien dir einen Anhaltspunkt geben für jeden Lockentyp:
-
- Typ 2 (Welliges Haar): Oft 2-3 Mal pro Woche. Wellen können leichter beschwert werden und schneller fettig wirken.
- Typ 3 (Lockiges Haar): In der Regel 1-2 Mal pro Woche. Hier ist die Balance zwischen Feuchtigkeit und sauberer Kopfhaut entscheidend.
- Typ 4 (Krauses Haar): Oft 1 Mal pro Woche bis alle 2 Wochen. Dieser Haartyp ist am trockensten und profitiert am meisten von langen Waschintervallen.
Tipps für eine optimale Waschroutine:

Setze auf sulfatfreie Produkte: Aggressive Sulfate entziehen dem Haar seine natürlichen Öle. Wähle milde Shampoos oder Co-Washes (Waschen mit Conditioner anstelle von Shampoo), um die Feuchtigkeit zu bewahren.
-
- Konzentriere dich auf die Kopfhaut: Beim Shampoonieren massiere hauptsächlich deine Kopfhaut, um Schmutz und Produktablagerungen zu entfernen. Die Längen werden beim Ausspülen von selbst gereinigt.
- Nutze Conditioner großzügig: Nach dem Waschen ist ein reichhaltiger Conditioner entscheidend. Entwirre deine Haare unter der Dusche vorsichtig mit den Fingern oder einem breitzinkigen Kamm.
- Intervall-Anpassung: Starte mit einer längeren Pause zwischen den Wäschen (z.B. alle 4-5 Tage) und beobachte, wie deine Haare reagieren. Wenn sie sich klebrig oder fettig anfühlen, reduziere das Intervall. Wenn sie trocken sind, verlängere es.
- Trockenshampoo und Co-Wash als Übergang: Wenn du deine Waschfrequenz reduzieren möchtest, können Trockenshampoo (vorsichtig und sparsam bei Locken anwenden, um Build-up zu vermeiden) oder Co-Washing an Waschtagen, an denen du kein volles Shampoo nutzen möchtest, helfen.
- Refresh-Routine an Nicht-Waschtagen: Statt die Haare komplett zu waschen, kannst du deine Locken an den Tagen dazwischen mit Wasser, einem Leave-in-Conditioner oder einem Locken-Refresher auffrischen.
Höre auf deine Locken und deine Kopfhaut. Mit der Zeit wirst du die perfekte Balance finden, die deine Locken gesund, hydriert und wunderschön aussehen lässt. Geduld zahlt sich aus!