Spliss – diese unschönen, gespaltenen Haarspitzen – ist der Albtraum jeder Person mit langen Haaren, aber für Lockenköpfe stellt er eine besondere Herausforderung dar. Lockiges Haar ist von Natur aus trockener und anfälliger für Bruch, was es zu einem idealen Kandidaten für Spliss macht. Doch keine Sorge! Mit der richtigen Pflege und den passenden Strategien kannst du Spliss effektiv vorbeugen und behandeln, um deine Locken gesund und definiert zu halten.
Warum ist lockiges Haar so anfällig für Spliss?
Der Hauptgrund liegt in der einzigartigen Struktur lockigen Haares. Im Gegensatz zu glattem Haar, bei dem die Schuppenschicht glatt anliegt, ist sie bei Locken oft leicht geöffnet oder unregelmäßiger. Das macht es schwieriger für die natürlichen Öle der Kopfhaut, die gesamte Haarlänge zu erreichen und zu schützen. Die Folge: Die Spitzen trocknen schneller aus und werden brüchig.

Zusätzlich tragen Faktoren wie:
- Reibung: Locken reiben stärker aneinander und an Kleidung.
- Austrocknung: Mangelnde Feuchtigkeit.
- Falsche Produkte: Sulfate, Silikone und Alkohole können das Haar zusätzlich austrocknen.
- Mechanische Schäden: Aggressives Bürsten, zu enge Haargummis, Reibung beim Schlafen.
- Hitze: Regelmäßiges Föhnen oder Glätten ohne Hitzeschutz.
- Chemische Behandlungen: Färben oder Dauerwellen.
tragen alle dazu bei, dass sich die äußere Schuppenschicht des Haares ablöst und der Haarschaft sich spaltet.

Spliss erkennen: Die Anzeichen
Spliss zeigt sich nicht nur als gespaltene Spitzen. Achte auf folgende Anzeichen:
- Gabelungen: Das Haar teilt sich in zwei oder mehr Stränge auf.
- Weiße Punkte: Kleine weiße Punkte an den Haarspitzen, die auf eine Schwachstelle hinweisen.
- Dünne, fransige Spitzen: Das Haar fühlt sich an den Spitzen dünner an als am Ansatz.
- Verknotungen: Die Spitzen verknoten sich leicht und fühlen sich rau an.
- Mattigkeit: Die Spitzen wirken glanzlos und spröde.
- Spliss behandeln: Der unvermeidliche Schnitt
Die traurige Wahrheit ist: Einmal vorhandener Spliss lässt sich nicht reparieren. Keine Maske, kein Serum und kein Öl kann die gespaltenen Haarfasern wieder zusammenfügen. Der einzige effektive Weg, Spliss zu behandeln, ist ein Schnitt.
- Regelmäßiges Trimmen: Plane regelmäßige Friseurbesuche ein, idealerweise alle 3-4 Monate. Ein kleiner Trim von nur 1-2 cm kann einen großen Unterschied machen und verhindert, dass sich Spliss weiter nach oben frisst.
- "Dusting": Für diejenigen, die ihre Länge nicht verlieren möchten, ist "Dusting" eine Option. Hierbei werden nur die allerletzten Millimeter der Spitzen vorsichtig abgeschnitten, die wie Staub aussehen. Dies erfordert jedoch einen sehr erfahrenen Friseur.
-
Selbst schneiden (mit Vorsicht!): Wenn du dir zutraust, kannst du Spliss auch selbst trimmen. Nutze dafür eine scharfe Haarschneideschere (niemals eine Küchen- oder Bastelschere!) und schneide nur die deutlich gespaltenen Enden ab. Sei vorsichtig und schneide nicht zu viel.
Spliss vorbeugen: Die besten Strategien für lockiges Haar
Vorbeugen ist besser als Nachsägen! Mit diesen Tipps schützt du deine Locken vor Spliss:
Feuchtigkeit, Feuchtigkeit, Feuchtigkeit: Dies ist der wichtigste Faktor.
- Tiefe Conditioner: Nutze nach jeder Wäsche einen reichhaltigen Conditioner.
- Leave-in-Conditioner: Eine unverzichtbare Barriere gegen Austrocknung und Reibung.
- Wöchentliche Tiefenpflege: Gönne deinen Locken 1-2 Mal pro Woche eine feuchtigkeitsspendende Maske.
- Öle zur Versiegelung: Verwende nach der Feuchtigkeitspflege ein leichtes Öl (z.B. Argan-, Jojoba-, Süßmandelöl), um die Feuchtigkeit im Haar einzuschließen.
Sanftes Entwirren:
- Nass entwirren: Entwirre deine Locken ausschließlich im nassen Zustand unter der Dusche, am besten mit Conditioner im Haar.
- Breitzinkiger Kamm oder Finger: Nutze einen grobzinkigen Kamm oder deine Finger. Beginne immer bei den Spitzen und arbeite dich langsam nach oben.
Vermeide Hitze-Styling:
- Lufttrocknen: Lass deine Locken so oft wie möglich an der Luft trocknen.
- Diffusor auf kalter/niedriger Stufe: Wenn du föhnen musst, nutze einen Diffusor und die kälteste oder niedrigste Hitzestufe.
- Hitzeschutz: Wenn Glätteisen oder Lockenstäbe unvermeidlich sind, verwende IMMER einen hochwertigen Hitzeschutz.
Achte auf deine Produkte:
- Sulfat- und Silikonfrei: Vermeide Shampoos mit aggressiven Sulfaten und Stylingprodukte mit nicht-wasserlöslichen Silikonen, da diese das Haar austrocknen und Build-up verursachen können.
- Alkohole: Sei vorsichtig mit Produkten, die "austrocknende" Alkohole enthalten (z.B. Ethanol, Isopropylalkohol). "Gute" Alkohole (Fettalkohole wie Cetearyl Alcohol, Stearyl Alcohol) sind hingegen pflegend.
Schutz für die Nacht:
- Seiden- oder Satinkissenbezug: Reduziert die Reibung zwischen Haar und Kissen.
- "Pineapple" (Ananas-Dutt): Binde deine Locken locker auf dem Oberkopf zusammen, um sie vor Reibung zu schützen.
- Schonende Haargummis: Verwende Scrunchies oder Haargummis ohne Metallteile, die das Haar nicht beschädigen.
-
Sonnenschutz: UV-Strahlung kann das Haar schädigen. Nutze Leave-ins mit UV-Schutz oder trage einen Hut in der Sonne.
Indem du diese Präventionsstrategien konsequent anwendest und regelmäßige Trims in deine Routine integrierst, kannst du Spliss minimieren und deine wunderschönen Locken gesund, glänzend und frei von unerwünschten Spaltungen halten. Deine Locken werden es dir danken!